Almanca Türkçe Sözlük Forum

Auf gut Glück!  


0

Hallo liebe Kollegen,

ich war gerade am "googeln", da ist mir auf der offiziellen türkischen Google-Seite die Taste "Kendimi Şanslı Hissediyorum" (für "Auf gut Glück") ins Auge gesprungen.. Hab ich irgendwas verpasst oder warum kommt mir das extrem seltsam vor?! Hat Google hier seinen automatischen High-Tech-Übersetzer zum Einsatz gebracht?

Wäre da nicht "rastgele" angebracht?

LG, Elif

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

Ich denke, dass ist die Übersetzung der englischen Version "I'm feeling lucky".
Hier die Erklärung:
<<The "I'm Feeling Lucky" button is one of the very few things that stand out on Google's minimalistic homepage. It automatically takes you to the first search result and it's helpful for navigational queries, when there's a single good result (e.g.: [Yahoo Mail], [download Opera]).
"The reason it's called 'I'm Feeling Lucky,' is of course that's a pretty damn ambitious goal. I mean to get the exact right one thing without even giving you a list of choices, and so you have to feel a little bit lucky if you're going to try that with one go," tried to explain Sergey Brin.>>

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

Upps, ein "s" zuviel reingerutscht.
grüße

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

"Rastgele" wäre in der Tat passender als "Ke Şa Hi". Oder aber, um etwas Stimmung reinzubringen, "Ne çıkarsa bahtıma!" ;)

Schöne Grüße

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

Hallo yil,

ah okay, vielen Dank für die Erläuterung und das Zitat. Ich werde weiterhin wenn ich die Google-Seite öffne den Ausdruck sehr komisch finden (denn für jemanden, der von dessen Sinn keine Ahnung hat, kommt es sehr spanisch vor), aber jetzt kann ich wenigstens Brin`s Gedankengang nachvollziehen und verstehen, wie der Begriff entstanden ist. :-)

Viele Grüße!

Hallo Dida,

in der Tat, "Ne çıkarsa bahtıma!" ist ein toller Vorschlag - so kann der türkische User mit dem Ausdruck wenigstens etwas anfangen ;-) gelungene ÜB!

Viele Grüße,

Elif

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

Hallo Elif
Muss sagen, mir kam's auf den ersten Blick auch etwas seltsam vor. Im zweiten Link unten von einem Google-Mitarbeiter gibt es ebenfalls User, die damit nicht viel anfangen konnten. Wenn man aber wie du sagst die Hintergrundgeschichte kennt, gibt es semantisch betrachtet gegen "Kendimi Şanslı Hissediyorum" nichts einzuwenden. Stilistisch lässt sich aber natürlich darüber diskutieren, so wie das in manchen Foren auch bereits getan wurde. Anscheinend gab es zwischenzeitlich auch die Varianten "Rastgele" und "Sansimi denemek istiyorum", aber man kehrte schließlich wieder zu "Kendimi Şanslı Hissediyorum" zurück. Ich finde "Sansimi denemek istiyorum" auch nicht schlecht.
Hier nur zwei Threads zum Thema:
http://www.chip.com.tr/forum/google-kendini-sansli-hissediyor_t133160.html
http://www.saylangoz.com/wordpress/kendimi-sansli-hissediyorum/
Viele Grüße

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

Wenn ich auch noch was dazu sagen müsste, würde ich meinen, dass "Kendimi şanslı hissediyorum" für mich ein bisschen wie "Ich kann mich glücklich schätzen" oder "Da kann ich mich ja glücklich schätzen" klingt, also eigentlich was völlig anderes als "Auf gut Glück".

Also warum nicht so: Şansımı deneyim

Das bedeutet "Ich versuch' mal mein Glück" und entspricht von der Bedeutung her exakt der Redewendung "Auf gut Glück".

 
0

Hallo yil,

"Sansimi denemek istiyorum" wäre eine zutreffendere Lösung gewesen. Zwar hat man bei der ÜB versucht, originaltreu zu bleiben, aber sinngemäß geht das in eine andere Richtung. Danke jedenfalls für die Links, bin also nicht die einzige, die das seltsam findet ;-)

Hallo Jon,

ich sehe das auch so, es gibt semantische Unterschiede zwischen den beiden Ausdrücken. "Ich kann mich glücklich schätzen" kann man ja schließlich nur dann sagen, wenn man das Ergebnis bereits vor sich hat und man seine Zufriedenheit ausdrückt - man kann sich also nicht glücklich geschätzt haben, bevor man die Taste drückt, die im Nachhinein das Ergebnis liefert. :-/

Bei "Auf gut Glück" steht das Ergebnis aber noch aus. Man gibt den Suchbegriff ein, löst das Suchbefehl aus und hofft auf gut Glück ein zutreffendes Ergebnis zu erhalten.

Fazit: Ob man ein zufriedenstellendes Ergebnis vor sich hat, kann man erst nach Durchsicht des vorgeschlagenen Ergebnisses entscheiden.

Liebe Grüße,

Elif

Not: Düsündükce bu buton beni daha da gicik etmeye basladi :-/

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

Nochmal hallo,
hab hier grad nochmal reingeschaut, es ist natürlich klar, dass "kendini sansli hissetmek" die beschriebene Bedeutung im Türkischen hat (z.B. "seninle tanistigim icin kendimi sansli hissediyorum", "Galatasaray'da oynadigim icin kendimi sansli hissediyorum" ).
Wenn man ausschließlich diese Bedeutung vor Augen hat, dann muss man den Übersetzern vorwerfen, den Sinn der ursprünglichen Aussage in der Zielsprache total falsch wiedergegeben, d.h. eine Fehlübersetzung produziert zu haben, und sich sogar wie oben beschrieben ein zweites Mal für diese Version entschieden zu haben. Wie ich in obigem Kommentar schon angemerkt habe, kann hiervon m.E. nicht die Rede sein. Vielmehr könnte man vielleicht sagen, dass hiermit im Türkischen so etwas gemeint ist wie "Ich habe so ein Gefühl, dass mir das Glück (heute) hold ist", etwas das man z.B. sagt, bevor man Lotto spielt oder beim Glücksspiel einen hohen Betrag setzt. Das deckt sich mit dem englischen Ausdruck und der Idee dahinter und wird von den meisten Usern auch so verstanden, auch von den Usern in den beispielhaft beigefügten Threads. Manche fragen sich aber eben, warum dieser Button so genannt wird, wenn ohnehin immer die erste Seite erscheint, was aber mit der Erklärung Brins hinfällig ist und im Hinblick auf die Übersetzung irrelevant, da dies eine technische Frage ist und auch in den anderen Sprachen aufgeworfen werden kann.
Ich finde jedoch auch, dass es keine gute Übersetzung darstellt, allein wegen der Ambiguität. Mein Favorit wäre jedenfalls auch "Sansimi denemek istiyorum", da es einfach klarer und noch idiomatischer ist.
viele grüße

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

Hallo Yil,

wie schon weiter oben gesagt, wäre Şansımı deneyeyim oder ugs. Şansımı deneyim die kürzeste Variante, mit der man der Redewendung "Auf gut Glück" als Schriftzug auf einem Google-Button am nächsten kommt.

Oder als Alternative: Şansıma güveniyorum

Die Tatsache, dass "Kendimi şanslı hissediyorum" sich auf ein in der Vergangenheit liegendes bzw. bereits im Ablauf befindliches Ereignis bezieht (und nicht auf das in der Zukunft liegende Anklicken des Buttons), war der Fragestellerin Elif - ebenso wie uns - offenbar gleich aufgefallen, so dass sie mit Recht diese interessante Frage in den Raum gestellt hat.

Ich finde im Übrigen nicht, dass die Mehrheit der Leute "Kendimi şanslı hissediyorum" im Sinne von "Ich habe so ein Gefühl, dass mir das Glück (heute) hold ist" auffassen werden. Nach meinem persönlichen Empfinden bezieht sich "Kendimi şanslı hissediyorum" viel eher auf ein oder mehrere Ereignisse in der Vergangenheit, also auf etwas, das entweder schon vorbei ist oder bereits angefangen hat.

Andererseits könnte man "Kendimi şanslı hissediyorum" auch etwas freier als "Ich glaube, ich habe (momentan) eine Glückssträhne" übersetzen....

Die Google-Übersetzer sollten den Button-Text dennoch in Şansıma güveniyorum umändern. Finde ich persönlich am besten.

P.S.: Eine weitere Variante, die ein wenig wie "Ne çıkarsa bahtıma" klingt, ist Her şeye razıyım. :)

 
0

Hallo Jon,

no hard feelings :). Ich habe nur meine Sicht dargelegt, und das zu Genüge, deine bzw. eure sei unbenommen. Wünsche weiterhin frohes Schaffen.

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

yil schrieb:


> Hallo Jon,
>
> no hard feelings :). Ich habe nur meine Sicht
> dargelegt, und das zu Genüge, deine bzw. eure sei
> unbenommen. Wünsche weiterhin frohes Schaffen.

Hallo Yil,
hier liegt ein Missverständnis vor: Ich hatte meinen letzten Beitrag ganz emotionslos geschrieben. Aber natürlich können Sie nichts dafür. Es liegt vielmehr am Internet. Bei Gesprächen im Web kann es jederzeit passieren, dass man seinem Gegenüber, das man ja leider weder sehen noch hören kann, irgendwelche Gefühle unterstellt, die gar nicht im Spiel waren. Da laufen psychologische Mechanismen ab, z.B. das Projizieren eigener Gefühle auf die anderen - solche Dinge passieren uns allen immer wieder mal. Um das zu verhindern, arbeite ich so oft wie möglich mit diesen Smileys, aber das reicht in der Regel auch nicht aus, um meine wahre Gefühlslage, in der ich mich beim Schreiben meiner Zeilen befinde, zu verdeutlichen. Vielleicht müsste man alle Internetforen mit Webcams ausstatten, damit jeder sehen und hören kann, was sein Gegenüber in Wahrheit fühlt und denkt (oh Gott, besser nicht!!!). ;)

 
0

Puh, Schweiß von der Stirn wisch ;-)

Wer ständig glücklich sein will, muss sich oft verändern | Konfuzius.

 
0

Jon schrieb:



> Vielleicht müsste man alle Internetforen mit
> Webcams ausstatten, damit jeder sehen und hören
> kann, was sein Gegenüber in Wahrheit fühlt und
> denkt (oh Gott, besser nicht!!!). ;)

Hehehe, besser nicht! Paul (mein Mann) sagt oft zu mir:
„Mach’ nicht so ein Gesicht, jeder sieht, was du denkst.“

Hihi, das muss ja nicht unbedingt sein ...

 
  
Arbeitet

Bitte Anmelden oder Registrieren




Almanca Türkçe Sözlük Forumu DasForum’a hoşgeldiniz! Almanca öğrenmek isteyenlerin, Almanca öğretmenlerinin, Almanca eğitmenlerinin, çevirmenlerin ve mesleği gereği Almanca ile içli dışlı olan herkesin ihtiyacına uygun 25 bin civarında üstün kaliteli kaydın yer aldığı forumun kullanımı tamamen ücretsizdir. Forumda yer alan metinleri okumak için kaydolmanıza gerek yoktur. Yeni bir konu açmak ya da forumdaki bir yazıya cevap yazmak isteyenlerin ise DasForum’da ücretsiz bir hesap açmaları gerekmektedir.

DasForum’da saygın bir üslup ve dostane bir atmosferin hakim olduğunu özellikle belirtmekte fayda var.  Forumdaki bir diğer önemli konu ise soruların soruluş şekliyle ilgili. Bu yüzden DasForum’da yeni bir konu açmadan önce forum içinde araştırma yapmanın yanı sıra, Almanca dilinde yazılmış bu metni ve bu metne cevaben yazılı Türkçe metni okumanızı salık veririz.


Herzlich willkommen im kostenlosen, originalen deutsch-türkischen Lern- und Übersetzungsforum von DasSözlük! Das Forum ist ein Teil von DasSözlük und dient als kostenlose Austauschplattform für alle User. professionelle Übersetzer, Sprachwissenschaftler, Lehrer, Autoren, Journalisten sind hier genauso willkommen wie Türkisch-Lernende oder andere Laien.




LÜTFEN DİKKAT:

Eski CafeUni-hesaplarının tamamına yakınını yeniden kullanıma açmayı başarabildik. Forumdaki eski hesabını aktifleştirmek isteyenlerin şifremi unuttum fonksiyonunu kullanması rica olunur.
Eski forum kayıtlarının DasSözlük’e aktarımı esnasında bazı yazıların yanlışlıkla farklı bir rumuz altında yayına girdiğini tespit ettik. Aktarım işleminin bu amaç için geliştirdiğimiz özel bir yazılım ile yapıldığını belirtir bu durumdan olumsuz etkilenen tüm kullanıcıların affına sığınırız. Sözkonusu sorunu elle düzeltmek bir hayli meşakatli olacağı için çok gerekmediği müddetçe bu şekilde devam edilmesi ricamızı kabul etmenizi dileriz.

CafeUnis alte Forum ist wieder online! Wer sich im Forum einloggen will, wird gebeten die „Kennwort-Vergessen-Funktion“ zu benutzen. Wir konnten fast alle Accounts retten.


 

Dieses Forum wird angeboten von: Übersetzungsbüro Türkisch-Deutsch